Ziele
Jagd, Natur- und Artenschutz sind fest integrierter Bestandteil der bayerischen Kultur. Als Jagdaufseher im Bund der Bayerischen Jagdaufseher e. V. (BBJa e. V.) sorgen wir für einen artenreichen, gesunden Wildbestand und für den Schutz unserer heimischen Wildtiere. Zudem setzen wir im Rahmen des Jagdschutzes die Jagdvorschriften durch.
Gerade heute, wo viele Gegenden immer dichter besiedelt sind und die Nutzung der Natur immer intensiver wird, rücken Mensch und Natur enger zusammen – das stellt das harmonische Miteinander vor Herausforderungen. Unsere Aufgabe ist es, unser Wild zu schützen, seine Lebensräume zu verbessern und gleichzeitig den Dialog zwischen Jägern, Grundstückseigentümern und anderen Naturnutzern zu führen und zu moderieren.
Jagdpolitische Forderungen
Jagdpolitische Ziele des Bund Bayerischer Jagdaufseher e.V.
Wir fordern eine konstruktive Weiterentwicklung des Forstlichen Gutachtens, das neben dem Verbiss auch die unbeschadete Naturverjüngung berücksichtigt. Abschusspläne für Rehwild sollen auf dieser Basis zwischen Jagdgenossenschaften und Revierinhabern vereinbart werden. Rotwild soll sich wieder „frei“ bewegen dürfen.
Wir fordern eine an den revierspezifischen Lebensräumen orientierte Wildhege.
Auf Bundes- und Landesebene, insbesondere des Jagdschutzes in bisherigem Umfang. Dazu zählen für uns Jagdaufseher die Wildfütterung in Notzeiten, bzw. zur Verminderung von Wildschäden, die Fallen- und Beizjagd.
Wir fordern gesetzliche Regelungen für revierübergreifende Nachsuchen, sowie eine Duldungspflicht für überjagende Hunde bei Gesellschaftsjagden. Um eine tierschutzkonforme Jagd zu gewährleisten muss die Arbeit der Hunde und Ihrer Führer gestärkt werden, auch in der Debatte innerhalb der Jägerschaft. Voraussetzung dafür ist eine Fortführung und Weiterentwicklung der intensiven Ausbildung/Prüfung von Jagdhunden (einschließlich dem Kontakt mit lebendem Wild)
Stärkung und Förderung des Jagdaufseherwesens
Wir fordern eine eigene Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Jagdaufseher als Voraussetzung für eine Bestätigung durch die Jagdbehörden.
Eigenbewirtschaftete Reviere sollen nur von einem bestätigten oder hauptberuflichen Jagdaufseher mit abgelegter Prüfung betreut werden dürfen. Hauptberufliche (also entlohnte) Jagdaufseher müssen Berufsjäger oder forstlich ausgebildete Jagdaufseher sein.
Wir fordern eine aktive Einbindung der Jagdaufseher ins Artenmanagement (invasive Arten, Rückkehrer, große Beutegreifer), sowie ins Seuchenmanagement mit erweiterten Kompetenzen. In den Jagdgremien (Jagdbeiräte, etc.) auf Bezirks- oder Landesebene soll jeweils ein bestätigter oder hauptberuflicher Jagdaufseher vertreten sein.
Jagdaufseher leisten in den Revieren vor Ort einen starken Beitrag bei den Themen Naturschutz, Jagdschutz, Wildschadensmanagement und auf vielen weiteren Gebieten. Um die notwendige Aus- und Weiterbildung zu unterstützen, sollten Jagdaufseher von der Jagdabgabe ausgenommen werden.

"Unabhängig von gesetzlichen Auflagen verpflichten sich die Bayerischen Jagdaufseher zu freiwilligen Auflagen, um ihre jagdpolitischen Forderungen zu unterstreichen. „Weidgerechtigkeit“ soll nicht nur eine Floskel sein. "
Katharina StolzFreiwillige Selbstauflagen
Der BBJa e. V. pflegt eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Bund Bayerischer Berufsjäger und dem Bayerischen Jagdverband.
Wir jagen tierschutzkonform, waidgerecht und erhalten die Artenvielfalt. Dabei fördern wir die Beibehaltung jagdlicher Traditionen und die Wertschätzung des Lebensmittels „Wild“.
„Es ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild, waidmännisch jagt wie sichs gehört, den Schöpfer im Geschöpfe ehrt.“ – Oskar von Riesenthal
Wir bejagen intensiv Prädatoren zum Schutz des Niederwildes und unterstützen die Behörden proaktiv beim Artenmanagement von Neozeon, Neophyten, etc.
Wir erbringen jährlich einen freiwilligen Nachweis über die Teilnahme am Übungsschießen und nehmen aktiv an der Aus- und Weiterbildung im Bereich Natur- und Artenschutzmanagement teil.
Wir verzichten auf Bleischrot bei der Bejagung von Wasser- und Rabenvögeln.
Wir planen, organisieren und führen aktiv Maßnahmen durch, um Lebensräume von Wildtieren zu erhalten und zu verbessern. Dazu arbeiten wir eng mit Landwirten und Jagdgenossenschaften zusammen, beispielsweise beim Anbau von Hecken und Verbissgehölzen, neuen Feuchtbiotopen oder Äsungsflächen, beim Vogel-, Fledermaus- und Insektenschutz und bei der Aufklärung der erholungssuchenden Bevölkerung.
Organisation
Der BBJa e. V. st bayernweit tätig und gliedert sich in sieben Bezirksgruppen. Die Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für die Jagdaufseher obliegen den Bezirksgruppen, um die jeweils verschiedenen Anforderungen optimal zu bedienen. Bedingt wird das durch die zum Teil unterschiedlichen jagdlichen Herausforderungen der unterschiedlichen Landschaften in Bayern, etwa der Jagd im Gebirge und dem entsprechend vorkommenden Wild, wie Gämsen, Rotwild, oder dem Vorkommen diverser Neozoen und dem Wolf.
Die Mitglieder werden direkt von Ihren Bezirksvorsitzenden und deren Stellvertretern betreut. Der Vorstand des Bund Bayerischer Jagdaufseher e.V. schafft dafür den Rahmen und vertritt den Verband in Politik, Verwaltung und anderen Jagd- und Naturverbänden. Die Vorstandschaft vertritt dabei die Interessen aller Mitglieder gleichermaßen. Zentral organisiert wird auch die Öffentlichkeitsarbeit und die Repräsentation der Bayerischen Jagdaufseher auf allen Ebenen.
Als Jagdaufseher sind wir bei jagdlichen Herausforderungen von heute und der Zukunft kompetente Ansprechpartner. Im Dienst für Jagd, Wild und Natur gehen wir mit gutem Beispiel voran und unterstützen die bayerische Jägerschaft mit unserem fachlichen Know-how und unserer Erfahrung.
Markus Grimm
1. Vorsitzender
Vereinsverwaltung
Die Waidgerechtigkeit mit den wichtigen ethischen, tierschutzrechtlichen und umweltbezogenen Grundsätzen ist mein Leitbild. Ich stehe aus Überzeugung für die Wertschätzung der Schöpfung und daher voll hinter dem Leitmotiv „Wald mit Wild“ – denn zur Natur gehört Wild.
Hans-Jürgen Rosar
2. Vorsitzender
Finanzausschuss
Das ist des Jägers Ehrenschild,
dass er beschützt und hegt das Wild
Waidmännisch jagt wie sich’s gehört,
den Schöpfer im Geschöpfe ehrt.
Helmut Riegg
3. Vorsitzender
Mitgliederverwaltung, Mitgliedershop
Jäger wurde ich aus Liebe zur Natur, Jagdaufseher jedoch um mitgestalten zu können.
Katharina Stolz
Schriftführerin
Administrative Unterstützung
Als Jagdaufseher sind wir bei jagdlichen Herausforderungen von heute und der Zukunft kompetente Ansprechpartner. Im Dienst für Jagd, Wild und Natur gehen wir mit gutem Beispiel voran und unterstützen die bayerische Jägerschaft mit unserem fachlichen Know-how und unserer Erfahrung.
Adolf Baumeister
Stellvertretender Schriftführer
Mitglied im Redaktionsteam
Als Jagdaufseher sind wir bei jagdlichen Herausforderungen von heute und der Zukunft kompetente Ansprechpartner. Im Dienst für Jagd, Wild und Natur gehen wir mit gutem Beispiel voran und unterstützen die bayerische Jägerschaft mit unserem fachlichen Know-how und unserer Erfahrung.
Thomas Wimmer
Schatzmeister
Finanzausschuss
Als Jagdaufseher sind wir bei jagdlichen Herausforderungen von heute und der Zukunft kompetente Ansprechpartner. Im Dienst für Jagd, Wild und Natur gehen wir mit gutem Beispiel voran und unterstützen die bayerische Jägerschaft mit unserem fachlichen Know-how und unserer Erfahrung.
Thomas Fentzloff
Stellvertretender Schatzmeister
Finanzausschuss
Es ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild, waidmännisch jagt wie sichs gehört, den Schöpfer im Geschöpfe ehrt. – Oskar von Riesenthal
Franz Obermüller
Gründungsvorsitzender
Als Jagdaufseher sind wir bei jagdlichen Herausforderungen von heute und der Zukunft kompetente Ansprechpartner. Im Dienst für Jagd, Wild und Natur gehen wir mit gutem Beispiel voran und unterstützen die bayerische Jägerschaft mit unserem fachlichen Know-how und unserer Erfahrung.
Dr. Hans Bösebeck
Referent Aus- und Weiterbildung
Fortbildungs- und Datenschutzbeauftragter
Durch solide Öffentlichkeitsarbeit sollen auch Nichtjägern Informationen über eine aufgeklärte und moderne Form der Jagd ermöglicht werden
Katharina Stolz
Referentin Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit und Web
Es ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild, waidmännisch jagt wie sichs gehört, den Schöpfer im Geschöpfe ehrt. – Oskar von Riesenthal
Rechtsanwalt Boris Segmüller
Erweiterte Vereinsleitung
Zur erweiterten Vereinsleitung gehören außerdem die sieben Bezirksvorsitzenden, der stellvertretende Schatzmeister, der stellvertretende Schriftführer, der Referent für Aus- und Weiterbildung, der Justiziar, der Hornmeister sowie die Referentin für die Öffentlichkeitsarbeit und für unser Mitgliederjournal.
Bezirke
Unterfranken
Bezirksvorsitzende, Mitglieder und Veranstaltungen im Regierungsbezirk Unterfranken
Mehr erfahrenOberfranken
Bezirksvorsitzende, Mitglieder und Veranstaltungen im Regierungsbezirk Oberfranken
Mehr erfahrenMittelfranken
Bezirksvorsitzende, Mitglieder und Veranstaltungen im Regierungsbezirk Mittelfranken
Mehr erfahrenOberpfalz
Bezirksvorsitzende, Mitglieder und Veranstaltungen im Regierungsbezirk Oberpfalz
Mehr erfahrenNiederbayern
Bezirksvorsitzende, Mitglieder und Veranstaltungen im Regierungsbezirk Niederbayern
Mehr erfahrenOberbayern
Bezirksvorsitzende, Mitglieder und Veranstaltungen im Regierungsbezirk Oberbayern
Mehr erfahrenSchwaben
Bezirksvorsitzende, Mitglieder und Veranstaltungen im Regierungsbezirk Schwaben
Mehr erfahrenUnterfranken
Unserem Waidwerk liegen die ewig gleichen Gesetze zugrunde: Die Achtung vor dem Wild als Geschöpf Gottes, das auch gehegt werden muss, die Verantwortung für die über Tod und Leben entscheidende Waffe und die Liebe zur Natur und zur Heimat, in deren Rahmen wir bestellt sind zu wirken. – Eugen Wyler
Als Jagdaufseher liegt mir die Ausbildung von Jagdscheinanwärtern(-innen) sehr am Herzen. Dabei dürfen Themen wie Waidgerechtigkeit, Ethik und Jagdkultur nicht vergessen werden und müssen Mittelpunkt unseres Handelns sein, unabhängig jedweder Strömungen und Trends.
Termine
Oberfranken
Jeder Jäger und Jägerin sollte mit Respekt und Hochachtung den Kreaturen und Mitgeschöpfen gegenüberstehen. Schwache und geringe Jagdtrophäen haben auch eine Berechtigung, an der Trophäenwand ihren Platz zu bekommen.
Auch mit moderner Jagd- und Zieltechnik muss unsere Jagd waidgerecht und auch künftig kultur- und traditionsverbunden bleiben
Werner J. Wagner
stellv. Bezirksvorsitzender
ö. b. u. v. Schießstandsachverständiger
Termine
Mittelfranken
Als Jagdaufseher sind wir bei jagdlichen Herausforderungen von heute und der Zukunft kompetente Ansprechpartner. Im Dienst für Jagd, Wild und Natur gehen wir mit gutem Beispiel voran und unterstützen die bayerische Jägerschaft mit unserem fachlichen Know-how und unserer Erfahrung.
Jagd bedeutet für mich intensive Beschäftigung in und mit der Natur und selbstverständlich die Rechte anderer Menschen und der Tiere zu achten.
Termine
liebe Waidkameraden,
in Kooperation von BJV Bezirk Mittelfranken und BBJa e. V. Bezirk Mittelfranken findet ein Fallenjagdlehrgang mit den Referenten Volker und Sabine Ehser aus Unterfranken statt.Es handelt sich hier um ein Seminar für Jäger, die aktiv die Fallenjagd betreiben möchten (Art. 28 Abs. 1 Satz 4 Halbsatz 1 BayJG).
Treffpunkt: Gasthof zum Roten Ochsen, 91726 Gerolfingen, Hauptstraße 50 (weitere Infos Homepage Roter Ochse Gerolfingen – https://roten-ochsen.de)
Der Vormittag ist der Theorie gewidmet, der Nachmittag der Praxis. Das Revier für den Praxisteil grenzt an den Ort des Lokals an. Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung nicht vergessen.
Unterlagen werden nach dem Lehrgang ausgeteilt, ebenso auch die Bestätigung nach § 8 JFPO, dass nach der erfolgreichen Teilnahme an dieser Fortbildung die Fallenjagd ausgeübt werden kann.
Da Herr Ehser die entsprechenden Bestätigungen vorab erstellen wird weise ich darauf hin, dass bei Kursanmeldung ausnahmsweise (Datenschutz) Name und Geburtsdatum der Teilnehmer an den Referenten übermittelt werden.
Die maximale Teilnehmerzahl von BJV und BBJa zusammen beträgt 18 Personen.
Kosten: 50,- Euro pro Person, incl. kleiner Begrüßung, die Mittagsverpflegung (Speisekarte) geht zu eigenen Lasten. Die Kosten können ausschließlich in bar vor Ort bezahlt werden.
Rückfragen beantwortet Hannelore Weißmann gerne unter mittelfranken2@bbja.de
Auf Eure Teilnahme freuen sich
Bezirksvorsitzender Mittelfranken
Hannelore Weißmann
liebe Waidkameraden,
in Kooperation von BJV Mittelfranken und BBJa e. V. Mittelfranken findet ein gemeinsames Probe- bzw. Einschießen auf dem Schießstand JSSV Herrieden-Wieseth in Deffersdorf statt.
Folgende Disziplinen werden angeboten:
- 100 m-Stand
- Kurzwaffenstand
Waffen und Munition sind selbst mitzubringen. Bei der Anmeldung bitte mitteilen, ob nur mit Lang- oder auch mit Kurzwaffe geübt werden soll.
Die Kosten für die Veranstaltung beantragen 12 € inkl. Vesper. Die Kosten sind ausschließlich vor Ort in bar (bitte möglichst passend) zu entrichten.
Rückfragen beantwortet Hannelore Weißmann gerne unter mittelfranken2@bbja.de
Auf Eure Teilnahme freuen sich
Boris Segmüller
Bezirksvorsitzender Mittelfranken
Hannelore Weißmann
stellv. Bezirksvorsitzende Mittelfranken
Oberpfalz
Neben der Schwarzwildbejagung ist die intensive Bejagung des Raubwildes ein zwingender Bestandteil der Hege des Niederwilds. Dazu gehört auch ein gutes Verhältnis zu den Jagdgenossen.
Alles, was der Mensch den Tieren antut, kommt auf den Menschen zurück
Termine
Für Mitglieder des BBJA werden die Schießstand Gebühren vom Verein getragen.
der Bezirk Oberpfalz lädt herzlich ein zu einem interessanten Vortrag zum Thema
"Sinnvolle Reviergestaltung aus Sicht eines Berufsjägers"
Die Veranstaltung findet statt am
28.04.2023, um 15 Uhr
Veranstaltungsort: Forst Eibenstein, Gütenland 14, 92431 Neunburg v. W.
Im Anschluß an die Veranstaltung gibt es Wild vom Grill!
Wir bitten um Anmeldung über die Homepage und freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer.
Ute Brey
Bezirksvorsitzende Oberpfalz
Niederbayern
Wild zu hegen und pflegen sei bereit,Wild zu erlegen ist Lauf der Zeit!
Als Jagdaufseher sind wir bei jagdlichen Herausforderungen von heute und der Zukunft kompetente Ansprechpartner. Im Dienst für Jagd, Wild und Natur gehen wir mit gutem Beispiel voran und unterstützen die bayerische Jägerschaft mit unserem fachlichen Know-how und unserer Erfahrung.
Termine
am Sonntag den 16 April findet die Bezirksversammlung in Deggendorf Gasthof Goldener Engel Oberer Stadtplatz 6 um 11Uhr statt. Ich darf die Mitglieder zu einem Weißwurst Frühstück herzlich einladen,Bitte dazu anmelden Danke. Es gibt einiges neues bei der BBJa sowie einige Veranstaltungen. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen.
Tagesordnung:
- Bericht des Vorsitzenden
- Ehrungen verdienter Mitglieder
- Geplante Veranstaltungen 2023
- neues beim BBJa
- Sonstiges
- Wünsche und Anregungen
Das ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild, waidmannisch jagt, wie sichs gehört und den Schöpfer im Gescöpfe ehrt.
Bitte das Jagdhorn mitbringen.
Peter Steinsdorfer / Veronika Meyer
Bezirksvorsitzende Niederbayern
Liebe Jagdaufseher/innen
wir treffen uns am Sonntag den 23.04.2023 um 9 Uhr am BJV Schießzentrum Bockenberg zum Büchseneinschießen mit erwerb der Keilernadel.
Die Leitung hat Veronika Meyer, Sie führt uns beim Stand und der Waffenhandhabung ein. Wir begrüßen Euch am Parkplatz und gehen dann zum
schießen. Bitte den Jagdschein und Schießnachweiß mit bringen. Für Mitglieder kostenlos. BITTE ANMELDEN !!
Oberbayern
Die Jagd, Nachsuchen und Hege in den Alpen ist manchmal schweißtreibend und mühsam, aber sie ist auch mein Lebenselixier! Das Wild der Alpen zu erleben oder unsere geschützten Arten wie Auer-, Birk- und Haselwild oder den Adler zu beobachten, lässt mein Jägerherz höher schlagen.
Als Jagdaufseher sind wir bei jagdlichen Herausforderungen von heute und der Zukunft kompetente Ansprechpartner. Im Dienst für Jagd, Wild und Natur gehen wir mit gutem Beispiel voran und unterstützen die bayerische Jägerschaft mit unserem fachlichen Know-how und unserer Erfahrung.
Termine
Einladung zum Stammtisch in Aying
am Freitag, den 21.04.2023, 19 Uhr,
im AYINGER BRÄUSTÜBERL,
Münchener Strasse 2, 85653 Aying
Wir wollen uns regelmäßig an verschiedenen Orten in Oberbayern zu einem geselligen jagerischen Austausch treffen und auch, aber nicht nur, uns über die verschiedensten Themen der Jagdaufseher und der Jagd im Allgemeinen austauschen, und auch um Euch drängende Themen an den BBJa heranzutragen. Ausdrücklich sind auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen, leitet gerne diese Einladung auch an Eure Kreisgruppen weiter!
Solltet ihr Wünsche und Anregungen haben, bitte gerne an die Bezirksvorstandschaft Oberbayern rückmelden!
Ich habe einen Tisch im Ayinger Bräustüberl auf BBJa bzw. Tegel reserviert. Eine Anmeldung und pünktliches Erscheinen wäre hilfreich, damit wir ggf. noch erweitern können und auch genug Plätze haben. Ansonsten rücken wir einfach zusammen!
Anmeldungen bitte:
- online über das System
- per Email an oberbayern2@bbja.de, Friedrich Tegel
- per Telefon (bitte auf den Anrufbeantworter sprechen): 08022 - 98 09 190
Wir freuen uns auf Euer kommen!
Bezirksvorstandschaft Oberbayern
Waidmannsheil,
Friedrich Tegel, stv. Bezirksvorsitzender BBJa Oberbayern
Schwaben
Als Jagdaufseher sind wir bei jagdlichen Herausforderungen von heute und der Zukunft kompetente Ansprechpartner. Im Dienst für Jagd, Wild und Natur gehen wir mit gutem Beispiel voran und unterstützen die bayerische Jägerschaft mit unserem fachlichen Know-how und unserer Erfahrung.
Als Jagdaufseher setze ich mich ein für Jagd, Natur und Jagdkultur.
Termine
Einladung zum Bezirksschießen Schwaben 2023
Liebe Waidkameradinnen, liebe Waidkameraden,
wir laden herzlich ein zum Bezirksschießen des Bezirks Schwaben am Samstag, 15.04.2023 auf dem Schießstand in Zusmarshausen von 9:00 -12:00 Uhr.
Geschossen werden können folgende Disziplinen:
Büchse 100 Meter-Stand
Laufender Keiler
Kurzwaffe
Flinte (Trapp und Jagd-Parkour)
Kosten für die Teilnahme:
Mitglieder können kostenfrei teilnehmen, Nicht-Mitglieder zahlen 20 € für die Teilnahme.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Richard Wichmann
Bezirksvorsitzender Schwaben