Ziele
Jagd, Natur- und Artenschutz sind fest integrierter Bestandteil der bayerischen Kultur. Als Jagdaufseher im Bund der Bayerischen Jagdaufseher e. V. (BBJa e. V.) sorgen wir für einen artenreichen, gesunden Wildbestand und für den Schutz unserer heimischen Wildtiere. Zudem setzen wir im Rahmen des Jagdschutzes die Jagdvorschriften durch.
Gerade heute, wo viele Gegenden immer dichter besiedelt sind und die Nutzung der Natur immer intensiver wird, rücken Mensch und Natur enger zusammen – das stellt das harmonische Miteinander vor Herausforderungen. Unsere Aufgabe ist es, unser Wild zu schützen, seine Lebensräume zu verbessern und gleichzeitig den Dialog zwischen Jägern, Grundstückseigentümern und anderen Naturnutzern zu führen und zu moderieren.
Jagdpolitische Forderungen
Jagdpolitische Ziele des Bund Bayerischer Jagdaufseher e.V.
Wir fordern eine konstruktive Weiterentwicklung des Forstlichen Gutachtens, das neben dem Verbiss auch die unbeschadete Naturverjüngung berücksichtigt. Abschusspläne für Rehwild sollen auf dieser Basis zwischen Jagdgenossenschaften und Revierinhabern vereinbart werden. Rotwild soll sich wieder „frei“ bewegen dürfen.
Wir fordern eine an den revierspezifischen Lebensräumen orientierte Wildhege.
Auf Bundes- und Landesebene, insbesondere des Jagdschutzes in bisherigem Umfang. Dazu zählen für uns Jagdaufseher die Wildfütterung in Notzeiten, bzw. zur Verminderung von Wildschäden, die Fallen- und Beizjagd.
Wir fordern gesetzliche Regelungen für revierübergreifende Nachsuchen, sowie eine Duldungspflicht für überjagende Hunde bei Gesellschaftsjagden. Um eine tierschutzkonforme Jagd zu gewährleisten muss die Arbeit der Hunde und Ihrer Führer gestärkt werden, auch in der Debatte innerhalb der Jägerschaft. Voraussetzung dafür ist eine Fortführung und Weiterentwicklung der intensiven Ausbildung/Prüfung von Jagdhunden (einschließlich dem Kontakt mit lebendem Wild)
Stärkung und Förderung des Jagdaufseherwesens
Wir fordern eine eigene Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Jagdaufseher als Voraussetzung für eine Bestätigung durch die Jagdbehörden.
Eigenbewirtschaftete Reviere sollen nur von einem bestätigten oder hauptberuflichen Jagdaufseher mit abgelegter Prüfung betreut werden dürfen. Hauptberufliche (also entlohnte) Jagdaufseher müssen Berufsjäger oder forstlich ausgebildete Jagdaufseher sein.
Wir fordern eine aktive Einbindung der Jagdaufseher ins Artenmanagement (invasive Arten, Rückkehrer, große Beutegreifer), sowie ins Seuchenmanagement mit erweiterten Kompetenzen. In den Jagdgremien (Jagdbeiräte, etc.) auf Bezirks- oder Landesebene soll jeweils ein bestätigter oder hauptberuflicher Jagdaufseher vertreten sein.
Jagdaufseher leisten in den Revieren vor Ort einen starken Beitrag bei den Themen Naturschutz, Jagdschutz, Wildschadensmanagement und auf vielen weiteren Gebieten. Um die notwendige Aus- und Weiterbildung zu unterstützen, sollten Jagdaufseher von der Jagdabgabe ausgenommen werden.

"Unabhängig von gesetzlichen Auflagen verpflichten sich die Bayerischen Jagdaufseher zu freiwilligen Auflagen, um ihre jagdpolitischen Forderungen zu unterstreichen. „Weidgerechtigkeit“ soll nicht nur eine Floskel sein. "
Katharina StolzFreiwillige Selbstauflagen
Der BBJa e. V. pflegt eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Bund Bayerischer Berufsjäger und dem Bayerischen Jagdverband.
Wir jagen tierschutzkonform, waidgerecht und erhalten die Artenvielfalt. Dabei fördern wir die Beibehaltung jagdlicher Traditionen und die Wertschätzung des Lebensmittels „Wild“.
„Es ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild, waidmännisch jagt wie sichs gehört, den Schöpfer im Geschöpfe ehrt.“ – Oskar von Riesenthal
Wir bejagen intensiv Prädatoren zum Schutz des Niederwildes und unterstützen die Behörden proaktiv beim Artenmanagement von Neozeon, Neophyten, etc.
Wir erbringen jährlich einen freiwilligen Nachweis über die Teilnahme am Übungsschießen und nehmen aktiv an der Aus- und Weiterbildung im Bereich Natur- und Artenschutzmanagement teil.
Wir verzichten auf Bleischrot bei der Bejagung von Wasser- und Rabenvögeln.
Wir planen, organisieren und führen aktiv Maßnahmen durch, um Lebensräume von Wildtieren zu erhalten und zu verbessern. Dazu arbeiten wir eng mit Landwirten und Jagdgenossenschaften zusammen, beispielsweise beim Anbau von Hecken und Verbissgehölzen, neuen Feuchtbiotopen oder Äsungsflächen, beim Vogel-, Fledermaus- und Insektenschutz und bei der Aufklärung der erholungssuchenden Bevölkerung.
Organisation
Der BBJa e. V. st bayernweit tätig und gliedert sich in sieben Bezirksgruppen. Die Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für die Jagdaufseher obliegen den Bezirksgruppen, um die jeweils verschiedenen Anforderungen optimal zu bedienen. Bedingt wird das durch die zum Teil unterschiedlichen jagdlichen Herausforderungen der unterschiedlichen Landschaften in Bayern, etwa der Jagd im Gebirge und dem entsprechend vorkommenden Wild, wie Gämsen, Rotwild, oder dem Vorkommen diverser Neozoen und dem Wolf.
Die Mitglieder werden direkt von Ihren Bezirksvorsitzenden und deren Stellvertretern betreut. Der Vorstand des Bund Bayerischer Jagdaufseher e.V. schafft dafür den Rahmen und vertritt den Verband in Politik, Verwaltung und anderen Jagd- und Naturverbänden. Die Vorstandschaft vertritt dabei die Interessen aller Mitglieder gleichermaßen. Zentral organisiert wird auch die Öffentlichkeitsarbeit und die Repräsentation der Bayerischen Jagdaufseher auf allen Ebenen.
Als Jagdaufseher sind wir bei jagdlichen Herausforderungen von heute und der Zukunft kompetente Ansprechpartner. Im Dienst für Jagd, Wild und Natur gehen wir mit gutem Beispiel voran und unterstützen die bayerische Jägerschaft mit unserem fachlichen Know-how und unserer Erfahrung.
Markus Grimm
1. Vorsitzender
Vereinsverwaltung
Die Waidgerechtigkeit mit den wichtigen ethischen, tierschutzrechtlichen und umweltbezogenen Grundsätzen ist mein Leitbild. Ich stehe aus Überzeugung für die Wertschätzung der Schöpfung und daher voll hinter dem Leitmotiv „Wald mit Wild“ – denn zur Natur gehört Wild.
Hans-Jürgen Rosar
2. Vorsitzender
Finanzausschuss
Das ist des Jägers Ehrenschild,
dass er beschützt und hegt das Wild
Waidmännisch jagt wie sich’s gehört,
den Schöpfer im Geschöpfe ehrt.
Helmut Riegg
3. Vorsitzender
Mitgliederverwaltung, Mitgliedershop
Jäger wurde ich aus Liebe zur Natur, Jagdaufseher jedoch um mitgestalten zu können.
Katharina Stolz
Schriftführerin
Administrative Unterstützung
Als Jagdaufseher sind wir bei jagdlichen Herausforderungen von heute und der Zukunft kompetente Ansprechpartner. Im Dienst für Jagd, Wild und Natur gehen wir mit gutem Beispiel voran und unterstützen die bayerische Jägerschaft mit unserem fachlichen Know-how und unserer Erfahrung.
Adolf Baumeister
Stellvertretender Schriftführer
Mitglied im Redaktionsteam
Als Jagdaufseher sind wir bei jagdlichen Herausforderungen von heute und der Zukunft kompetente Ansprechpartner. Im Dienst für Jagd, Wild und Natur gehen wir mit gutem Beispiel voran und unterstützen die bayerische Jägerschaft mit unserem fachlichen Know-how und unserer Erfahrung.
Thomas Wimmer
Schatzmeister
Finanzausschuss
Als Jagdaufseher sind wir bei jagdlichen Herausforderungen von heute und der Zukunft kompetente Ansprechpartner. Im Dienst für Jagd, Wild und Natur gehen wir mit gutem Beispiel voran und unterstützen die bayerische Jägerschaft mit unserem fachlichen Know-how und unserer Erfahrung.
Thomas Fentzloff
Stellvertretender Schatzmeister
Finanzausschuss
Es ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild, waidmännisch jagt wie sichs gehört, den Schöpfer im Geschöpfe ehrt. – Oskar von Riesenthal
Franz Obermüller
Gründungsvorsitzender
Als Jagdaufseher sind wir bei jagdlichen Herausforderungen von heute und der Zukunft kompetente Ansprechpartner. Im Dienst für Jagd, Wild und Natur gehen wir mit gutem Beispiel voran und unterstützen die bayerische Jägerschaft mit unserem fachlichen Know-how und unserer Erfahrung.
Dr. Hans Bösebeck
Referent Aus- und Weiterbildung
Fortbildungs- und Datenschutzbeauftragter
Durch solide Öffentlichkeitsarbeit sollen auch Nichtjägern Informationen über eine aufgeklärte und moderne Form der Jagd ermöglicht werden
Katharina Stolz
Referentin Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit und Web
Es ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild, waidmännisch jagt wie sichs gehört, den Schöpfer im Geschöpfe ehrt. – Oskar von Riesenthal
Rechtsanwalt Boris Segmüller
Es ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild, waidmännisch jagt wie sichs gehört, den Schöpfer im Geschöpfe ehrt. – Oskar von Riesenthal
Helmut Martini
Referent für Bläserwesen
Hornmeister
Erweiterte Vereinsleitung
Zur erweiterten Vereinsleitung gehören außerdem die sieben Bezirksvorsitzenden, der stellvertretende Schatzmeister, der stellvertretende Schriftführer, der Referent für Aus- und Weiterbildung, der Justiziar, der Hornmeister sowie die Referentin für die Öffentlichkeitsarbeit und für unser Mitgliederjournal.
Bezirke
Unterfranken
Bezirksvorsitzende, Mitglieder und Veranstaltungen im Regierungsbezirk Unterfranken
Mehr erfahrenOberfranken
Bezirksvorsitzende, Mitglieder und Veranstaltungen im Regierungsbezirk Oberfranken
Mehr erfahrenMittelfranken
Bezirksvorsitzende, Mitglieder und Veranstaltungen im Regierungsbezirk Mittelfranken
Mehr erfahrenOberpfalz
Bezirksvorsitzende, Mitglieder und Veranstaltungen im Regierungsbezirk Oberpfalz
Mehr erfahrenNiederbayern
Bezirksvorsitzende, Mitglieder und Veranstaltungen im Regierungsbezirk Niederbayern
Mehr erfahrenOberbayern
Bezirksvorsitzende, Mitglieder und Veranstaltungen im Regierungsbezirk Oberbayern
Mehr erfahrenSchwaben
Bezirksvorsitzende, Mitglieder und Veranstaltungen im Regierungsbezirk Schwaben
Mehr erfahrenUnterfranken
Unserem Waidwerk liegen die ewig gleichen Gesetze zugrunde: Die Achtung vor dem Wild als Geschöpf Gottes, das auch gehegt werden muss, die Verantwortung für die über Tod und Leben entscheidende Waffe und die Liebe zur Natur und zur Heimat, in deren Rahmen wir bestellt sind zu wirken. – Eugen Wyler
Als Jagdaufseher liegt mir die Ausbildung von Jagdscheinanwärtern(-innen) sehr am Herzen. Dabei dürfen Themen wie Waidgerechtigkeit, Ethik und Jagdkultur nicht vergessen werden und müssen Mittelpunkt unseres Handelns sein, unabhängig jedweder Strömungen und Trends.
Termine
Wann? Samstag, 16.09.2023 / 09:00 – 14:30 Uhr
Wo? Exkursion im Revier bei Schonungen / Hausen nahe Schweinfurt
Wir treffen uns um 09:00 am Sportheim in Hausen zur Exkursion im Revier
für’s Navi: Friedhofstraße 15, 97453 Schonungen
Der Vortrag folgt nach der Mittagspause im Wirtshaus der Brauerei Martin in Hausen
für’s Navi: Hausener Hauptstraße 5, 97453 Schonungen
Wer? Bezirk Unterfranken
Teilnehmeranzahl: 25 Teilnehmer
1) Pilz-Exkursion (ca. 2,5h): Typische Erkennung- und exakte Unterscheidungsmerkmale.
2) Vortrag (ca. 1h): - Gegenüberstellung der Fotos und Unterscheidungsmerkmale
- Symbiose mit Waldbäumen
- Gift-Inhaltsstoffe
- allgemeine praktische Sammelvoraussetzungen
- Hinweise zu Zubereitung und Konservierung
- gesetzliche Grundlagen Naturschutz
- aktuelle Fakten zur radioaktiven Belastung
Der Referent ist Pilz-Sachverständiger (Dt. Gesellschaft f. Mykologie) und Naturschutz-Beauftragter der Jägervereinigung Kahlgrund e.V.
Während der Pause zwischen der Exkursion und dem Vortrag besteht die Möglichkeit, eine Mahlzeit im Wirtshaus der Brauerei Martin einzunehmen.
Festes Schuhwerk, Taschenmesser und Sammelkorb bitte nicht vergessen.
Teilnahmegebühr: 10,00 EUR
Veranstaltungsort: Waffen-Albert in Schweinfurt (Schießkino)
Achtung! Wir veranstalten am 9.10.2022 zwei Kurse à max 12 Teilnehmer!
Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Sie sich für den Vormittags- oder den Nachmittagskurs anmelden.
Vormittagskurs:
09:00 – 10:00 Theoretischer Unterricht
10:00 – 13:00 Schießkino
Nachmittagskurs:
14:00 – 15:00 Theoretischer Unterricht
15:00 – 18:00 Uhr Schießkino
Kurzbeschreibung:
- Moderne Schießtechniken für das instinktive Schießen auf bewegliche Ziele bei kurzer Distanz werden vermittelt.
- Im theoretischen Teil geht es um den richtigen Anschlag, die Schießtechnik, Zielauffassung und Abzugskontrolle sowie über Schusswirkung und geeignete Geschosse für die Drückjagd.
- Im Schiesskino geht der Trainer dann auf jeden Teilnehmer persönlich ein und korrigiert ev. Schießfehler.
Kosten: 150,00 EUR/Kurs für Mitglieder; 180 EUR/Kurs für Nichtmitglieder
Im Preis enthalten: Standgebühr, Schulungsunterlagen, Schießnachweis
Nicht im Preis enthalten: Bewirtung, Leihwaffen; Munition (ca. 60 Schuss)
Voraussetzung: Gültiger Jagdschein. Corona-Regeln sind zu beachten.
Oberfranken
Jeder Jäger und Jägerin sollte mit Respekt und Hochachtung den Kreaturen und Mitgeschöpfen gegenüberstehen. Schwache und geringe Jagdtrophäen haben auch eine Berechtigung, an der Trophäenwand ihren Platz zu bekommen.
Auch mit moderner Jagd- und Zieltechnik muss unsere Jagd waidgerecht und auch künftig kultur- und traditionsverbunden bleiben
Werner J. Wagner
stellv. Bezirksvorsitzender
ö. b. u. v. Schießstandsachverständiger
Termine
Mittelfranken
Als Jagdaufseher sind wir bei jagdlichen Herausforderungen von heute und der Zukunft kompetente Ansprechpartner. Im Dienst für Jagd, Wild und Natur gehen wir mit gutem Beispiel voran und unterstützen die bayerische Jägerschaft mit unserem fachlichen Know-how und unserer Erfahrung.
Jagd bedeutet für mich intensive Beschäftigung in und mit der Natur und selbstverständlich die Rechte anderer Menschen und der Tiere zu achten.
Termine
Oberpfalz
Neben der Schwarzwildbejagung ist die intensive Bejagung des Raubwildes ein zwingender Bestandteil der Hege des Niederwilds. Dazu gehört auch ein gutes Verhältnis zu den Jagdgenossen.
Alles, was der Mensch den Tieren antut, kommt auf den Menschen zurück
Termine
31.05.2023 erfolgen..
Niederbayern
Wild zu hegen und pflegen sei bereit,Wild zu erlegen ist Lauf der Zeit!
Als Jagdaufseher sind wir bei jagdlichen Herausforderungen von heute und der Zukunft kompetente Ansprechpartner. Im Dienst für Jagd, Wild und Natur gehen wir mit gutem Beispiel voran und unterstützen die bayerische Jägerschaft mit unserem fachlichen Know-how und unserer Erfahrung.
Termine
wir schießen uns auf den laufenden Keiler ein in Kronwinkel. Eigene Büchse brauchen Sie nicht mitnehmen, aber Jagdschein und Schießnachweiß.
Wir bitten um frühzeitige Anmeldung. Die Kosten vom Schießkino werden vom BBJa übernommen. Info unter Veronika Meyer 015114111680
Auf ein zahlreiches kommen freuen wir uns,
Peter Steinsdorfer/Veronika Meyer
Bezirksvorsitzende
Oberbayern
Die Jagd, Nachsuchen und Hege in den Alpen ist manchmal schweißtreibend und mühsam, aber sie ist auch mein Lebenselixier! Das Wild der Alpen zu erleben oder unsere geschützten Arten wie Auer-, Birk- und Haselwild oder den Adler zu beobachten, lässt mein Jägerherz höher schlagen.
Als Jagdaufseher sind wir bei jagdlichen Herausforderungen von heute und der Zukunft kompetente Ansprechpartner. Im Dienst für Jagd, Wild und Natur gehen wir mit gutem Beispiel voran und unterstützen die bayerische Jägerschaft mit unserem fachlichen Know-how und unserer Erfahrung.
Termine
Save the Date: Einladung zum 28. Bezirksschießen Oberbayern
Genauere Informationen folgen noch! Zeiten werden noch angepasst, auch in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl! Vorläufiges Programm:
Hiermit laden wir Euch wieder zur traditionellen Fortbildung auf dem Schießstand Achenwald/Tirol sehr herzlich ein.
Am 22.07.2023 auf dem Schießstand in Achenwald/Tirol:
Schießzeit: ab 10.00 Uhr (Probeschießen)
Mittagessen: 12.00 – 13.00 Uhr
Wertungsschießen von 13:00 - 15:00 Uhr
Schießprogramm:
Drei Schuss auf Wildscheibe 200m, sitzend aufgelegt
Zwei Schuss Ehrenscheibe 200m, sitzend aufgelegt
Hundeführer: ein Schuss auf 100m, sitzend aufgelegt
Damenpreis: ein Schuss auf 100m, sitzend aufgelegt
Probeschießen bzw. Einschießen der Waffen ist möglich am Samstag, 22.07.2023, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Zum Schießen sind alle BBJa-Mitglieder und Gäste willkommen.
Das Mindestkaliber ist .243win. Match- und Varmintwaffen mit verstärkten Läufen, sowie Schießwesten sind nicht zugelassen. Die Zielfernrohr-Vergrößerung darf maximal auf 8-fach gestellt werden, um Chancengleichheit zu wahren. Im Vorraum dürfen sich nur Mitglieder aufhalten, die sich anmelden wollen, oder zum Schießen aufgerufen wurden. Den Anordnungen der Standaufsichten ist unbedingt Folge zu leisten. Bei Nichtbeachtung der Vorschriften erfolgt ein Ausschluss vom Schießen.
Die Schießeinlage beträgt ??,- € und ist vor Ort bar zu bezahlen. (vermutlich zwischen 20 und 30 €)
Meldeschluss am Schießstand ist 14.30 Uhr.
Die Einfahrt zum Schießstand befindet sich etwa 100m hinter dem alten österreichischen Grenzübergang Achenwald auf der rechten Seite. Von Deutschland kommend direkt vor dem Bauernhof rechts abbiegen und dem Forst- und Wiesenweg folgen Für den Transport der Waffen ist ein Europäischer Feuerwaffenpass notwendig. Jagdschein und WBK nicht vergessen, Vollständige Unterlagen sind Voraussetzung für eine Teilnahme. Für eine Mitagsverpflegung ist gesorgt, allerdings wird dafür eine Anmeldung benötigt.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme! Unterstützung bei der Durchführung, Anmeldung und bei der Auswertung des Wettbewerbs ist sehr willkommen. Bitte setzt Euch mit mir in Verbindung. Ich bitte Euch um vorherige Anmeldung ausschließlich über die Webseite, per Mail an oberbayern2@bbja.de oder unter 08022 - 98 09 190 (Bitte auf den Anrufbeantworter sprechen!).
Waidmannsheil,
Friedrich
Dr. Friedrich Tegel
stv. Bezirksvorsitzender Oberbayern
Schwaben
Als Jagdaufseher sind wir bei jagdlichen Herausforderungen von heute und der Zukunft kompetente Ansprechpartner. Im Dienst für Jagd, Wild und Natur gehen wir mit gutem Beispiel voran und unterstützen die bayerische Jägerschaft mit unserem fachlichen Know-how und unserer Erfahrung.
Als Jagdaufseher setze ich mich ein für Jagd, Natur und Jagdkultur.
Termine
der Bezirk Schwaben lädt herzlich ein zu folgender Veranstaltung:
Bewegungsschießen Bezirk Schwaben
Wo: MZU Müller Schießzentrum Ulm GmbH
Wann: Samstag, 09.09.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Die genauen Kosten für die Teilnahme an der Veranstaltung können noch nicht genannt werden.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Voranmeldung bis 30.08.2023 dringend notwendig. Meldet Euch gerne direkt über die Homepage an oder bei den beiden Bezirksvorsitzenden.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Richard Wichmann
Bezirksvorsitzender Schwaben
Thomas Gebhard
stellvertretender Bezirksvorsitzender Schwaben