Termine und Veranstaltungen
Wildbretverarbeitungskurs mit Wursten
mit unseren Wildsommelier Ralf Suske und seiner Frau Franziska Taubenreuther aus Kulmbach.
Anschließend Grillen und verspeisen der erzeugten Produkte, für alle Teilnehmer. Getränke sind natürlich auch vorhanden.
Wer Wildbret besorgen kann (natürlich gegen Bezahlung ) bitte mir mitteilen.
Anmeldung bitte an Bez. Vorsitzenden Gerhard Weiß Tel. Nr. 09203 6527 oder Handy 0176-833 02437 ,
Rückmeldungen bitte bis 26.September 2025.
Ich freue mich auf eine zahlreiche Teilnahme
Gerhard Weiß
Unser Engagement auf der Messe
Für den Aufbau unseres kostenlosen BBJa-Standes suchen wir engagierte
und handwerklich begabte Jagdaufseher und Jagdaufseherinnen,
die mit einem Akkuschrauber und leichtem Handwerkszeug den
Aufbau im Zelt durch die Kreisgruppe Schrobenhausen und Pfaffenhofen
unterstützen.
Je nach Anzahl der Teilnehmer können wir 2 Gruppen machen,
die einen 1/2 Tag beim Aufbau tatkräftig unterstützen.
Anmeldung bitte mit Hinweis (Vormittag/Nachmittag) und Telefonnummer.
Details und Einsatzplan erfolgt nach der Einteilung.
Jede Helferin/Helfer ab 5 Stunden erhält eine Tageskarte im Wert von 20 € zum freien Eintritt an den Messetagen.
Es sind alle Mitglieder des BBJa ausdrücklich eingeladen uns zu unterstützen.
Deutschlands größte Outdoormesse
für Jäger und Schützen
im Jagdschloss der Wittelsbacher!
10. bis 12. Oktober 2025
Schloss Grünau Neuburg a.d. Donau bei Ingolstadt
Der BBJa nimmt an der Messe mit einem Stand in Halle 5 teil.
Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen.
Deutschlands größte Outdoormesse
für Jäger und Schützen
im Jagdschloss der Wittelsbacher!
10. bis 12. Oktober 2025
Schloss Grünau Neuburg a.d. Donau bei Ingolstadt
Der BBJa nimmt an der Messe mit einem Stand in Halle 5 teil.
Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen.
Deutschlands größte Outdoormesse
für Jäger und Schützen
im Jagdschloss der Wittelsbacher!
10. bis 12. Oktober 2025
Schloss Grünau Neuburg a.d. Donau bei Ingolstadt
Der BBJa nimmt an der Messe mit einem Stand in Halle 5 teil.
Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen.
„Nicht das Unbekannte ist unser Gegner, sondern die Unwissenheit“
Jennifer Hatlauf
Der Goldschakal (Canis Aureus)
Lebenskünstler auf leisen Pfoten
Frau Dr. Hatlauf hat 2015 an der Boku Wien das Goldschakalprojekt Österreich ins Leben gerufen, für welches sie eine Förderung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erhielt.
Das Buch bietet eine umfassende Zusammenstellung von aktuellem Wissen über den Goldschakal und stellt sich dem Anspruch durch eine Verbindung von Praxis und Wissenschaft DAS grundlegende Standardwerk im deutschsprachigen Raum zu sein. Das Buch von Jennifer Hatlauf wird im kommenden Jahr im Handel erhältlich sein.
Das der Goldschakal in Bayern auftaucht, war nur eine Frage der Zeit. In Bayern ist das Monitoring des Goldschakal Teil des Projekts „Große Beutegreifer“ (Fachstelle-GB@lfu.bayern.de), in Baden-Württemberg erfolgt das Monitoring im Rahmen des Wolfsmonitorings der FVA mit Felix Böker (felix.boecker@forst.bwl.de).
Einladung zum Fachvortrag: Der Goldschakal
Wir freuen uns, dass wir Frau Dr. Hatlauf für einen Vortrag über ihr Forschungsgebiet gewinnen konnten. Mit dem Fachvortrag über Canis Aureus möchten wir der Unwissenheit entgegenwirken. Frau Dr. Hatlauf wird ihr neues Buch mitbringen, das im kommenden Jahr im Handel erhältlich sein wird.
Die Veranstaltung wird vom Bund Bayerischer Jagdaufseher e. V., Bezirk Mittelfranken, organisiert.
Hierzu laden wir alle interessierten Vereinsmitglieder, Jägerinnen und Jäger, Vertreter der Naturschutzbehörden sowie Naturliebhaber herzlich ein. Das Teilen der Einladung mit Freunden oder Familienmitgliedern ist ausdrücklich erwünscht.
Samstag, der 18.10.2025
Gasthaus Tratner, Perletzhofen 11, 93339 Riedenburg
Einlass ist ab 11:00 Uhr, Beginn des Vortrags ist um 13:00 Uhr
Eine Anmeldung sowie eine Buchvorbestellung sind bis zum 9. Oktober 2025
per E-Mail an mittelfranken@bbja.de möglich.
Kontakt: Wolfgang Teichmann, Mobil: 0151 54688698
Wenn Sie vor dem Vortrag etwas essen möchten, können wir gerne eine Platzreservierung beim Wirt für Sie vornehmen lassen.
Für den Vortrag entstehen unseren Gästen keine Kosten. Für ihre Speisen, Getränke oder Buchbestellungen kommen Sie jedoch bitte selbst auf. Damit wir Ihnen auch künftig solch hochkarätige Veranstaltungen anbieten können, würden wir uns über eine Spende vor Ort für unseren gemeinnützigen Verein sehr freuen.
Wir würden uns freuen, Sie zahlreich zu diesem Fachvortrag begrüßen zu dürfen – frei nach dem Zitat von Frau Dr. Hatlauf:
„Nicht das Unbekannte ist unser Gegner, sondern die Unwissenheit.”
Wolfgang Teichmann
Bezirksvorsitzender BBJa - Mittelfranken
Wild Zerwirk Kurs für Ausbilder in Jagdschulen
Standards und Tipps der Firma Wimmer Wildspezialitäten
Termin: Dienstag, 21.Oktober 2025, 18.00 bis 21.00 Uhr
Ort: Franz Wimmer, Ferchastraße 8, 82319 Starnberg/Wangen
Wildbredhygiene wird ein immer wichtigeres Thema für den Jagdschein und in der Praxis.
Schwerpunkt unseres diesjährigen Zerwirk Kurses sind die Methoden und Kniffe
eines langjährigen Ausbilders zur Aus- und Weiterbildung unserer Jäger.
Der Kurs ist für Jungjäger, Jagdaufseher oder Ausbilder in Jagdschulen geeignet.
Der Verkauf von Wild in der Decke genügt heutzutage in den seltensten Fällen.
Ein Kundenservice beim Zerlegen wird ebenso selbstverständlich erwartet,
wie die Einhaltung der Hygienestandards als Lebensmittelunternehmer.
Wer zudem die Anforderungen der gehobenen Gastronomie kennt,
findet mehr Abnehmer und zufriedene Stamm-Kunden.
Handwerk bleibt Handwerk.
Vor dem Metzgerhandwerk ist die Zeit auch nicht stehen geblieben.
Informieren Sie sich über die neuesten Standards und Trends direkt beim Profi.
Franz Wimmer unterstützt seit Jahren regional die Ausbildung
der Jäger und Jägerinnen der Deutschen Waidmannsgilde.
An dem praxisbezogenen Zerwirk Kurs mit 8 bis 10 Teilnehmern zeigt uns
der Metzgermeister die Tipps und Tricks seines Handwerks.
Der Unkostenbeitrag beträgt 25 € für BBJa Mitglieder oder 30 € für Gäste und ist vor Ort in bar zu entrichten.
1) Begrüßung
2) Vortrag
Rehwildbejagung im Zeitalter der Waldverjüngung
Der Ansitz an der Feld-/Waldkante funktioniert kaum noch, weil die Rehe häufig erst nach Ende Büchsenlicht austreten.
Ein erfahrener Rehwildjäger zeigt auf, wie er in seinen Revieren erfolgreich und nachhaltig die Jagdstrategie angepaßt hat.
Nicht öffentlicher Teil der Veranstaltung:
4.) Bestellung des Wahlausschusses
5.) Wahl des Bezirksvorsitzenden
6.) Wahl des stellvertretenden Bezirksvorsitzenden
7.) Wünsche und Anträge
Bezirksschießen Schießen Oberfranken und Oberpfalz.
In der Schießanlage Steinwald-Friedenfels. 100 mtr, 200 mtr, 300 mtr, laufender Keiler und Kurzwaffe ist möglich.
Adresse und Treffpunkt: 92717 Reuth bei Erbendorf, An der Grenzbrücke 1
Jeder Teilnehmer trägt die Standgebühren selbst.
Anmeldung bitte an Bez. Vorsitzenden Gerhard Weiß Tel. Nr. 09203 6527 oder Handy 0176-833 02437 ,
oder bei Ute Brey Bez. Vorsitzende Oberpfalz Handy 0171-471-6506.
Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen.
Ute Brey und Gerhard Weiß
Bezirksschießen Schießen Oberfranken und Oberpfalz.
In der Schießanlage Steinwald-Friedenfels. 100 mtr, 200 mtr, 300 mtr, laufender Keiler und Kurzwaffe ist möglich.
Adresse und Treffpunkt: 92717 Reuth bei Erbendorf, An der Grenzbrücke 1
Jeder Teilnehmer trägt die Standgebühren selbst.
Anmeldung bitte an Bez. Vorsitzenden Gerhard Weiß Tel. Nr. 09203 6527 oder Handy 0176-833 02437 ,
oder bei Ute Brey Bez. Vorsitzende Oberpfalz Handy 0171-471-6506.
Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen.
Ute Brey und Gerhard Weiß
Einladung zur Onlineveranstaltung des BBJA Niederbayern
Thema: Wissenswertes zum Thema Wildschaden
Referent: Thomas Wimmer
Der MS-Teamslink wird vor der Veranstaltung an die Teilnehmer verteilt.
Teilnehmer aus anderen Bezirken sind ebenso herzlich eingeladen.
Waidmannsheil
Gruß
Thomas & Andy
Waffenhandhabung für Ausbilder und Prüfer
Kein Buch mit sieben Sigeln
Mit dem Waffenhandhabungskurs möchten wir das Wissen und die Fertigkeiten
der Jagdaufseherinnen und Jagdaufseher vereinheitlichen und den gegenseitigen
Erfahrungsaustausch fördern.
Gleichzeitig wollen wir Jägerinnen und Jäger dazu motivieren,
sich in der Jägerausbildung in ihren BJV-Kreisgruppen, bei befreundeten Jagdschulen
oder bei der Prüfungskommission zum Jagdschein zu engagieren.
Als Referenten für die Waffenhandhabung für Ausbilder und Prüfer
konnten wir unseren Kameraden Wolfgang Teichmann vom BBJa Bezirk Mittelfranken -
Ausbilder im Jagdschutzverein Hubertus in Neumarkt /Oberpfalz mit Jägerausbildernadel BJV in Bronze
gewinnen.
Die Weiterbildung findet am
8.November 2025 von 11.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
in der Gaststätte Dampfschiff, Graf-Rasso-Straße 40 in 82284 Grafrath,
statt.
Gemeinsame Übungen und viel Praxis sind Teil dieser Ausbildung.
Die Veranstaltung findet ab 12 Teilnehmern statt und ist auf maximal 24 Personen begrenzt.
Von 13:00 bis 14:00 Uhr werden wir unser Mittagessen im Seminarraum einnehmen.
Die Kosten für Speisen und Getränke trägt bitte jeder Teilnehmer selbst.
In Absprache können prüfungsrelevante eigene Waffen mitgebracht werden.
Echte Munition ist im Seminarraum nicht erlaubt.
Der Waffenhandhabungsteil zur mündlichen Prüfung des angehängten
Prüfungsleitfaden für den praktischen Teil
der Bayerischen Jägerprüfung nach § 14 JFPO, Stand: 29.03.2022,
dient sowohl zur Vorbereitung als auch als Grundlage des Seminars.
Der Unkostenbeitrag beträgt 15 € für BBJa-Mitglieder bzw. 25 € für Gäste.
Kameradinnen und Kameraden anderer Bezirke oder interessierte Gäste mit Jagdschein
sind ebenfalls herzlich willkommen.
Bitte bringen Sie für die Veranstaltung ihren Jagdschein mit.
Für Fragen steht euch Peter Legler unter der E-Mailadresse
oberbayern@bbja.de oder am Telefon: 0152 05 333 058 gerne zur Verfügung.
Thema: Wissenswertes zum Thema Pachtvertrag (v.a. Unterschiede des BJV/-Bauernverband Vertrag)
Referent: Andreas Wimmer
Der MS-Teamslink wird vor der Veranstaltung an die Teilnehmer verteilt.
Teilnehmer aus anderen Bezirken sind ebenso herzlich eingeladen.
Waidmannsheil
Gruß
Andy & Thomas
soeben hat uns die Gastwirtschaft für die morgige Versammlung krankheitsbedingt abgesagt.
Die Mitgliederversammlung des Bezirks Mittelfranken findet somit morgen nicht statt und wird verschoben! Neuer Termin: Donnerstag, 20.11.2025
Wir laden herzlich ein zur Bezirksversammlung Mittelfranken am
Tagesordnungspunkte:
- Begrüßung
- Totengedenken
- Neumitglieder
- Rückblick auf das Jahr 2025
- Vorschau auf das Jahr 2026
- Wünsche, Anträge, Sonstiges
Wir freuen uns darauf, Euch persönlich kennen zu lernen und hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme.
Weitere Themenvorschläge könnt Ihr uns gerne per Mail an mittelfranken@bbja.de oder mittelfranken2@bbja.de bis zum 25.09.2025 übersenden.
Wolfgang Teichmann
Bezirksvorsitzender Mittelfranken
nach den kürzlich erfolgten Neuwahlen des Vorstandes möchten wir Euch herzlich am 22. November 2025 nach Scheyern zur zweiten Mitgliederversammlung in 2025 einladen.
Warum setzen wir diesen Termin so zeitnah an die letze Mitgliederversammlung?
Ein wesentlicher Punkt ist die Verabschiedung des Jahresabschlusses 2024 einschließlich der Entlastung des Alt-Vorstandes. Dies konnte im Sommer nicht gemacht werden, und aus Sicht des neuen Vorstandes sollte dieser formale und wichtige Schritt nicht unnötig hinausgezögert werden, um einen klaren und geordneten Übergang zu gewährleisten.
Darüber hinaus möchten wir Euch einen umfassenden Rückblick auf das Jahr 2025 geben. Wir werden berichten, welche Entwicklungen und Ereignisse das Vereinsjahr nach der Neuwahl geprägt haben und welche Prioritäten in der Strategietagung der erweiterten Vereinsleitung festgelegt wurden. Ebenso möchten wir darlegen, wie wir diese Schwerpunkte in den kommenden Monaten konkret umsetzen wollen.
Ein weiterer zentraler Tagesordnungspunkt ist die Planung für das Jahr 2026, die wir gemeinsam mit Euch - vor Jahresbeginn - verabschieden möchten.
Zudem empfiehlt die erweiterte Vereinsleitung eine Satzungsänderung, wesentliche Punkte sind:
• zur Förderung des Miteinanders und des Austausches untereinander durch Einführung eines Mitgliederverzeichnisses
• Streichung des Datenschutzkapitels aus der Satzung, da wir – wie alle – verpflichtet sind, die geltenden Gesetze einzuhalten, wozu selbstverständlich auch das Datenschutzgesetz gehört.
Nachlese
Hier finden Sie bald…
Mitglied werden
Der Bund Bayerischer Jagdaufseher unterstützt seine Mitglieder bei einer verantwortungsvollen und professionellen Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Neben den Angeboten für eine kontinuierliche Aus- und Weiterbildung und der Pflege des jagdlichen Brauchtums, setzt sich der BBJA außerdem für die Wahrung der jagd- bzw. naturschutzrechtlichen Interessen seiner Mitglieder ein. Die Jagdaufseher sind auf freiwilliger Basis in den entsprechenden Gremien und Landesverbänden vertreten.

Voraussetzungen:
- Sie besitzen einen gültigen Jagdschein.
- Sie gehören keinem anderen Jagdaufseherverband an.
- Sie haben eine vom BBJa anerkannte Ausbildung zum Jagdaufseher absolviert oder sind bestätigter Jagdaufseher.
- Sie sind Mitglied einer Kreisgruppe des Bayerischen Jagdverbands.
… dann sind Sie uns herzlich willkommen!
Hier finden Sie unseren
Antrag auf Mitgliedschaft.
Alle anderen Personen können als Fördermitglied im BBJa aufgenommen werden.